Zum Haupt-Inhalt

So klappt’s mit deiner Bewerbung bei EVOline: Unsere Tipps für deinen Start in die Ausbildung


Schritt für Schritt: So verläuft der Bewerbungsprozess

1. Informier dich über unsere Ausbildungsangebote
Auf unserer Karriereseite findest du alle Stellenangebote sowie Informationen zu unseren Ausbildungsplätzen. Aktuell bilden wir in zwei spannenden Berufen aus: Industriekauffrau/-mann und Verfahrenstechnologe/-in. Schau dir die Stellenausschreibungen oder unsere Beiträge im Azubi Blog in Ruhe an und entscheide dann, was zu dir passt.

Falls du unsicher bist, helfen dir auch Praktika oder ein Schnuppertag weiter. Und bei konkreten Fragen, sind wir gerne für dich da. Kontaktiere uns einfach über den Kontakt-Button, am Ende des Artikels.

2. Bereite deine Bewerbungsunterlagen vor
Was wir von dir brauchen:
– dein Anschreiben, max. eine DIN A4 Seite lang
– deinen tabellarischen Lebenslauf
– deine letzten beiden Schulzeugnisse
– ggf. Praktikumsnachweise oder Zertifikate

3. Schick uns deine Bewerbung per E-Mail
Am besten fasst du alle Unterlagen in einer PDF-Datei zusammen – das macht es uns einfacher, den Überblick zu behalten. Die Unterlagen gehen dann per E-Mail an: bewerbung(at)schulte.com. Die Adresse sowie weitere Infos findest du auch im Ausbildungs-Flyer auf unserer Karriereseite.

4. Warte auf unsere Rückmeldung
Es kann sehr aufregend sein, eine Bewerbung loszuschicken, und der Wunsch nach einer schnellen Antwort ist total berechtigt. Dennoch benötigen wir ein wenig Zeit, deine Unterlagen sorgfältig zu prüfen und bitten dich um etwas Geduld. Wir versenden jedoch immer vorab eine Erhaltsbestätigung. Danach melden wir uns schnellstmöglich bei dir – versprochen! Wenn alles passt, laden wir dich zu einem Vorstellungsgespräch ein.

Welche Fristen muss ich beachten?

Je früher du dich bewirbst, desto besser.
Ausbildungsstart ist jedes Jahr am 1. August.
Deine Bewerbung solltest du idealerweise bis Ende Dezember des Vorjahres bei uns einreichen. Wenn du also im August 2026 mit deiner Ausbildung starten willst, solltest du dich bis Ende 2025 bei uns bewerben. Manchmal sind auch später noch Plätze frei – aber wenn du auf Nummer sicher gehen willst, warte nicht zu lange.

Tipps fürs Bewerbungsschreiben: So überzeugst du uns

Anschreiben:
Erzähl uns, warum du dich für diesen Ausbildungsberuf entschieden hast und warum du glaubst, dass du gut zu uns passt. Wir wollen keine Standardfloskeln hören, sondern dich ein bisschen kennenlernen. Zeig gerne etwas von deiner Persönlichkeit.

Lebenslauf:
Tabellarisch, übersichtlich und aktuell – das reicht. Wichtig: Deine Kontaktdaten sollten stimmen und leicht zu finden sein.

Zeugnisse und Nachweise:
Schick uns deine letzten beiden Schulzeugnisse und alles, was deine Stärken zeigt – z. B. Bescheinigungen von Praktika, Nebenjobs oder Kursen, die du besucht hast.

Per E-Mail:
Verwende eine seriöse E-Mail-Adresse (z. B. vorname.nachname@...), gib der Datei einen sinnvollen Namen (z. B. Bewerbung_Max_Mustermann.pdf), achte auf eine höfliche Formulierung in der Mail und auf die richtige Firmenbezeichnung.

Wie wichtig sind die Schulnoten?

Klar, Noten sagen etwas über deine Leistungen in der Schule – aber sie sind nicht alles. Viel wichtiger ist für uns, dass du:
– Interesse zeigst am Beruf und an EVOline
– motiviert bist, etwas Neues zu lernen
– Einsatz bringst, deine Ausbildungsziele zu erreichen

Wenn du in Mathe oder Englisch mal keine Eins hattest, ist das also kein Weltuntergang.

Unentschuldigte Fehlstunden – wie schlimm sind die?

Ein paar unentschuldigte Stunden im Zeugnis sind kein Drama – aber wenn’s regelmäßig vorkommt, ist das ein Thema im Gespräch. Sei ehrlich, wenn die Fehlstunden zur Sprache kommen sollten. Wichtig ist, dass wir sehen: Du nimmst deine Zukunft jetzt ernst.

Das Vorstellungsgespräch: Was wird gefragt?

Wenn wir dich zum Gespräch einladen, dann hat uns deine Bewerbung gefallen und wir wollen dich näher kennenlernen. Typische Fragen sind zum Beispiel:

– Warum interessierst du dich für diesen Ausbildungsberuf?
– Was weißt du über EVOline?
– Was sind deine Stärken und Schwächen?
– Wie stellst du dir deinen Arbeitsalltag bei uns vor?

Unser Tipp: Bereite dich vor – aber bleib du selbst. Wenn du nervös bist, ist das völlig okay. Uns ist wichtiger, dass du ehrlich antwortest und Interesse zeigst, als dass du perfekte Antworten auswendig lernst und abspulst.

Fehler, die du vermeiden solltest

Zum Schluss noch ein paar Klassiker, die dir hoffentlich nicht passieren:

– Du vergisst, deinen Namen oder den Ausbildungsberuf im Betreff zu nennen
– Du schickst die Bewerbung an die falsche Firma (ja, das passiert wirklich!)
– Du kopierst ein Anschreiben aus dem Internet und änderst nur die Namen
– Du kommst zu spät zum Vorstellungsgespräch – oder ohne zu wissen, worum es geht

Unser Tipp: Lass deine Bewerbung vor dem Absenden von jemandem gegenlesen. Ein zweites Paar Augen hilft oft, Fehler zu vermeiden.

Fazit

Du musst kein Überflieger sein, um bei uns einen guten Eindruck zu hinterlassen. Zeig uns, dass du motiviert bist etwas zu lernen, und dass du dich mit dem Beruf beschäftigt hast – dann hast du schon viel richtig gemacht. Und wenn du dir nicht sicher bist, ob du zu uns passt: Stell uns deine Fragen und komm mit uns ins Gespräch. Oder bewirb dich einfach. Vielleicht finden wir das ja gemeinsam raus!

Viel Erfolg – wir freuen uns auf dich!

"EVOline – Ausbildung mit Technik, Teamgeist und echten Perspektiven"